Zu Gast beim Bürgerschießen in Bückeburg 2025

Julianen-Rott bei Bürgerschießen in Bückeburg 2025

Zum ersten Mal erhielten wir, das Julianen-Rott Stadthagen, in diesem Jahr die Einladung, als Gäste am Bürgerschießen des Bückeburger Bürgerbataillons teilzunehmen– eine Gelegenheit, die wir uns nicht entgehen ließen.

Die Vorbereitungen starteten bereits bei unserem monatlichen Stammtisch am 4. August 2025. Zu Gast waren Stadtmajor Martin Brandt sowie sein Adjutant Reiner Walter. Nach einer eindrucksvollen Präsentation des Stadtmajors beantworteten beide ausführlich die Fragen der Anwesenden und gaben spannende Einblicke in die Traditionen des Bürgerbataillons.

Freitag, 29.8.2025, des Bürgerschießens

Am Freitagabend rückte schließlich eine Delegation von elf Frauen zum offiziellen Programm aus. Zunächst nahmen wir am öffentlichen Gottesdienst auf dem Marktplatz teil, bevor wir beim feierlichen Zapfenstreich mitmarschierten. Ausgestattet mit Fackeln reihten wir uns in Dreierformation direkt hinter den frisch vereidigten Soldaten der Bundeswehr ein und begleiteten den Zug in den Schlosshof des Bückeburger Schlosses.

Nach dem großen Zapfenstreich führte der Marsch über den Reitweg und die Schulstraße zurück zum Marktplatz. Dort stellte sich die Formation erneut vor dem Rathaus auf, wo der eindrucksvolle Abend seinen offiziellen Abschluss fand.

Sonntag, 31.8.2025: Teilnahme an den Rottbesuchen

Am Sonntag, den 31. August 2025, nahmen unsere Fahnenträgerin Elena Böger und Frau Leutnant Iris Fletcher schon früh am Morgen den Weg nach Bückeburg auf sich. Sie folgten damit der Einladung von Stadtmajor Martin Brandt, an den traditionellen Rottbesuchen teilzunehmen.

Zunächst versammelte sich die Spitze des Bürgerbataillons im „Restaurant No. 11“ in der Herminenstraße zum sogenannten Major-Frühstück. Mit dabei waren auch der frisch gekrönte König Thorben Wehrmann sowie zahlreiche Gäste aus Bundeswehr, Politik, öffentlichem Leben und den Nachbarstädten.

Gestärkt ging es anschließend in drei Delegationen aufgeteilt zu den einzelnen Rottfrühstücken. Unsere Delegation besuchte zunächst das Berdorfer Rott, gefolgt vom Jäger-Rott in der Jäger-Kaserne. Dort erhielten die Gäste eine kurze Einführung in die Geschichte des Jäger-Rotts und der Kaserne. Dritte Station war das Knatenser Rott, ehe zum Abschluss das Rott Röcke-Höck angesteuert wurde, das in diesem Jahr gemeinsam mit Frauen, Freundinnen, Helferinnen und Kindern marschierte.

Alle Rotts empfingen unsere Vertreterinnen überaus herzlich – und bei manchem Treffen kam es sogar zu freudigen Wiedersehen mit bekannten Gesichtern.

Nach den Rottbesuchen versammelten sich alle Delegationen im neuen Ratssaal des Rathauses zum Empfang der Stadt Bückeburg. Neben Reden und Dankesworten gab es dort eine kleine Stärkung, ehe sich die Formationen erneut vor dem Rathaus aufstellten. Nach einer Ansprache an die Rotts setzte sich der große Festzug in Bewegung: Angeführt von einer Kutsche mit den frisch gekürten Bürgerschützenkönigen marschierten alle Beteiligten ein letztes Mal in diesem Jahr durch die Stadt. Den feierlichen Abschluss bildete der traditionelle Fahneneinmarsch ins Rathaus.

Der Abend fand schließlich seinen musikalischen Ausklang auf dem Marktplatz – bei Pommes, Bratwurst, Softdrinks und Bier.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner